Gemeinsames Musizieren - Bericht in der Februar-Ausgabe 2024 der "MetroPol"
Musik verbindet: Das Polizeiorchester Mannheim ist gerade dabei, sich neu als Verein zu gründen und stellt sich nun auch in der MetroPol vor.
Im Moment befinden wir uns mitten im Prozess der Vereinsgründung. Hierzu haben wir die jeweiligen Satzungen erstellt und dem Finanzamt zur Prüfung der Gemeinnützigkeit überlassen. Als Verein ist künftig das Polizeiorchester Mannheim als organisatorische Einheit des Orchesters und der Förderverein Polizeiorchester Mannheim für die finanziellen Belange zuständig. Erfreulicherweise konnten wir in einem Rekordtempo die positive Rückmeldung vom Finanzamt erhalten, so dass die Gründungsversammlungen erfolgen konnten.
Für das Polizeiorchester ist als Erste Vorsitzende Herma Krieg, als Zweite Vorsitzende Anja Leukert und für den Förderverein Polizeiorchester sind Markus Waltenberger und Oskar Jankowski tätig. Als musikalischer Leiter sind Wolfgang Rothenheber und Matthias Klingler verantwortlich.
Hintergrund zur Entscheidung der Vereinsgründung
Bekanntlich war das Polizeimusikkorps in der Vergangenheit dem Freiwilligen Polizeidienst angegliedert und darüber auch finanziert. Durch die politischen Entscheidungen, den Freiwilligen Polizeidienst quasi nicht mehr bestehen zu lassen, konnte in personeller, organisatorischer und finanzieller Hinsicht eigentlich ein Orchester nicht mehr weitergeführt werden. Es ist in erster Linie unseren Orchestermitgliedern zu verdanken, dass wir trotz der genannten Hürden das Orchester weiter ohne die bisherigen Rahmenbedingungen bis heute fortführen konnten. Allerdings war bald klar, dass wir ohne finanzielle Mittel keine weitere gute Öffentlichkeitsarbeit für die Polizei leisten können. Fehlende Uniformen, Anschaffung von Notenmaterial, Neuanschaffungen von Instrumenten und Reparaturen sind schlicht nicht mehr umsetzbar. Hier ist in den letzten Jahren ein massiver Nachholbedarf entstanden.
Durch die Vereinsgründungen haben wir uns auch entschlossen, eine modernere Namensgebung zu wählen, da zum Beispiel auch das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg und viele bundesweite Polizeiorchester den Begriff „Korps“ nicht mehr verwenden. Das Orchester besteht zurzeit aus etwa 40 Musikerinnen und Musikern aus allen Berufsgruppen. Wir haben auch aktive Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in unseren Reihen.
Wöchentliche Proben und viele regionale Auftritte
Geprobt wird immer mittwochs um 19.30 Uhr im Regionalen Bildungszentrum in der Hochuferstr. 54. Interessierte Musikerinnen und Musiker mit guten musikalischen Voraussetzungen sind immer gerne willkommen. Auftritte finden verteilt über das ganze Jahr statt. So steht unser großes Konzert in der Baumhainhalle des Mannheimer Luisenparks Musik am 17. März 2024 als nächstes an. Darüber hinaus sind wir beim Maimarkt, Maimesse, Herbstmesse, bei vielen städtischen und kulturellen Veranstaltungen und Weihnachtsmärkten aktiv. Auch dienstinterne Veranstaltungen wie Amtseinführungen oder Verabschiedungen stehen immer mal wieder auf unserem Terminplan.
Finanzspenden erwünscht
Wir freuen uns natürlich auch über finanzielle Unterstützung durch Spenden oder durch Mitgliedschaften im Förderverein Polizeiorchester Mannheim. Hier sind wir besonders dem Polizeipräsidenten a.D. Thomas Köber dankbar, dass er die Schirmherrschaft des Fördervereins übernommen hat. Ebenso dankbar sind wir dem amtierenden Polizeipräsident Siegfried Kollmar, der als Schirmherr des Polizeiorchesters seine Unterstützung und Rückhalt für unseren neuen Weg ausgedrückt hat. Auch freuen wir uns über die Unterstützung vonseiten der Stabsstelle Öffentlichkeit. Nur dadurch wird es uns auch künftig möglich sein, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Polizeipräsidiums Mannheim tätig zu werden und den Bürgerinnen und Bürgern mit unserer Musik eine positive Botschaft übermitteln zu können. Denn wie heißt es so schön: Musik verbindet!
Sammelstelle für Spenden von Uniformteilen
Gerne können Sie uns auch mit Uniformteilen unterstützen, unter anderem weiße Hemden, Hosen, Jacken, Winterjacken, Schirmmützen und Wintermützen. Abzugeben bitte im Geschäftszimmer der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit (L 6, 1 Zimmer 223).